Der Pfarrverein (PV)

Ziele

  • för­dert die Zusam­men­ar­beit und Soli­da­ri­tät aller west­fä­li­schen Theo­lo­gin­nen und Theologen
  • erör­tert gemein­sa­me theo­lo­gi­sche Fragen
  • infor­miert über Ange­le­gen­hei­ten des Dienstes
  • bie­tet seel­sor­ger­li­che Hil­fen an
  • nimmt die Rechts- und Per­so­nal­ver­tre­tung wahr
  • ver­mit­telt finan­zi­el­le Hilfen

Angebote

  • Der jähr­li­che West­fä­li­sche Pfar­re­rin­nen- und Pfar­rer­tag för­dert die Soli­da­ri­tät und Gemein­schaft unter allen west­fä­li­schen Theo­lo­gin­nen und Theologen.
  • Die Mit­glie­der­zeit­schrift »Nach­rich­ten und Rund­brie­fe« des PV doku­men­tie­ren Vor­trä­ge, bie­ten eine Platt­form für Dis­kus­sio­nen und ent­hal­ten wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen und Aktu­el­les aus der Arbeit.
  • Das Deut­sche Pfar­rer­blatt ist eine pas­to­ral-theo­lo­gi­sche Zeit­schrift des Ver­ban­des der Evan­ge­li­schen Pfarr­ver­ei­ne in Deutsch­land. Es geht allen Mit­glie­dern monat­lich zu.
  • Den Pfarr­amts­ka­len­der erhal­ten alle Mit­glie­der jeweils im Herbst.
  • Stu­di­en­bei­hil­fen wer­den bei min­des­tens zwei in Aus­bil­dung befind­li­chen Kin­dern vom PV als Zuschuss und vom Ver­band als Dar­lehn gewährt.
  • Bei­trags­er­mä­ßi­gun­gen bei Ver­si­che­run­gen mit der BRUDERHILFE
  • Der Här­te­fonds des PV ermög­licht schnel­le Hil­fe in Notfällen.
  • Dienst­rechts­schutz­ver­si­che­rung für alle Mitglieder.
  • Preis­güns­ti­gen Urlaub mit Fami­li­en in der Feri­en­woh­nung des PV in Wustrow/Fischland.

Entstehung

Am 17. Juni 1901 wur­de der Ver­ein auf Anre­gung der Dort­mun­der Pfar­rer­kon­fe­renz in die­ser Stadt gegrün­det. Sein ers­ter Vor­sit­zen­der wur­de Super­in­ten­dent Hein­rich Kockel­ke aus Schwelm. Er war 14 Jah­re Prä­ses der West­fä­li­schen Pro­vin­zi­al-Syn­ode und von 1918 – 1930 Vor­sit­zen­der des Ver­ban­des der Evan­ge­li­schen Pfarr­ver­ei­ne in Deutschland.

Motive für die Gründung waren:

  • Wunsch nach mehr Gemein­schaft untereinander
  • Kampf um die mate­ri­el­le und sozia­le Siche­rung des Pfarrstandes
  • För­de­rung theo­lo­gi­scher Arbeit

Die Kir­chen­be­hör­den ver­folg­ten die Arbeit des Ver­eins mit Miss­trau­en. Der Pfarr­ver­ein schloss sich am 18. Juni 1934 gegen den Wie­der­stand eini­ger Mit­glie­der der Bekennt­nis­syn­ode von Bar­men an. In der jahr­zehn­te­lan­gen Arbeit stan­den neben den sozia­len Fra­gen für Mit­glie­der, die Fra­gen der Kir­che und des Gemein­de­le­bens im Vor­der­grund. In jüngs­ter Zeit hat sich die Ziel­set­zung im Blick auf Rechts- und Per­so­nal­ver­tre­tung erweitert.

Organe

Mitgliederversammlung

Die Mit­glie­der­ver­samm­lung besteht aus den erschie­ne­nen Mit­glie­dern. Sie fin­det in der Regel am Pfar­re­rin­nen- und Pfar­rer­tag statt. Sie beschließt die Leit­li­ni­en der Arbeit und wählt den Vorstand.

Vertreterversammlung

Die Ver­tre­ter­ver­samm­lung besteht aus dem Vor­stand und den in den Kir­chen­krei­sen gewähl­ten Ver­tre­tern. Ein­mal im Jahr kom­men die Ver­tre­ter der Kir­chen­krei­se zusam­men, um die Tages­ord­nung der Mit­glie­der­ver­samm­lung zu bera­ten und Aus­künf­te über die Arbeit des Vor­stan­des zu erhalten.

Der Vorstand

Der Vor­stand besteht aus zehn Mit­glie­dern: dem Vor­sit­zen­den, sei­nem Stell­ver­tre­ter, dem Pro­to­koll­füh­rer, dem Kas­sen­füh­rer und sechs wei­te­ren Mit­glie­dern. Der Vor­sit­zen­de wird für einen Zeit­raum von acht Jah­ren gewählt. Alle vier Jah­ren wird die Hälf­te der Vor­stands­mit­glie­der neu gewählt.

Dachverband

Der Ver­band der Evan­ge­li­schen Pfarr­ver­ei­ne in Deutsch­land ver­mit­telt wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen für die Zusam­men­ar­beit der Ver­ei­ne in allen deut­schen Lan­des­kir­chen, mit Orga­nen der EKD sowie Kon­tak­te zu den Pfarr­ver­ei­nen im euro­päi­schen Ausland.