Ziele
- fördert die Zusammenarbeit und Solidarität aller westfälischen Theologinnen und Theologen
- erörtert gemeinsame theologische Fragen
- informiert über Angelegenheiten des Dienstes
- bietet seelsorgerliche Hilfen an
- nimmt die Rechts- und Personalvertretung wahr
- vermittelt finanzielle Hilfen
Angebote
- Der jährliche Westfälische Pfarrerinnen- und Pfarrertag fördert die Solidarität und Gemeinschaft unter allen westfälischen Theologinnen und Theologen.
- Die Mitgliederzeitschrift »Nachrichten und Rundbriefe« des PV dokumentieren Vorträge, bieten eine Plattform für Diskussionen und enthalten wichtige Informationen und Aktuelles aus der Arbeit.
- Das Deutsche Pfarrerblatt ist eine pastoral-theologische Zeitschrift des Verbandes der Evangelischen Pfarrvereine in Deutschland. Es geht allen Mitgliedern monatlich zu.
- Den Pfarramtskalender erhalten alle Mitglieder jeweils im Herbst.
- Studienbeihilfen werden bei mindestens zwei in Ausbildung befindlichen Kindern vom PV als Zuschuss und vom Verband als Darlehn gewährt.
- Beitragsermäßigungen bei Versicherungen mit der BRUDERHILFE
- Der Härtefonds des PV ermöglicht schnelle Hilfe in Notfällen.
- Dienstrechtsschutzversicherung für alle Mitglieder.
- Preisgünstigen Urlaub mit Familien in der Ferienwohnung des PV in Wustrow/Fischland.
Entstehung
Am 17. Juni 1901 wurde der Verein auf Anregung der Dortmunder Pfarrerkonferenz in dieser Stadt gegründet. Sein erster Vorsitzender wurde Superintendent Heinrich Kockelke aus Schwelm. Er war 14 Jahre Präses der Westfälischen Provinzial-Synode und von 1918 – 1930 Vorsitzender des Verbandes der Evangelischen Pfarrvereine in Deutschland.
Motive für die Gründung waren:
- Wunsch nach mehr Gemeinschaft untereinander
- Kampf um die materielle und soziale Sicherung des Pfarrstandes
- Förderung theologischer Arbeit
Die Kirchenbehörden verfolgten die Arbeit des Vereins mit Misstrauen. Der Pfarrverein schloss sich am 18. Juni 1934 gegen den Wiederstand einiger Mitglieder der Bekenntnissynode von Barmen an. In der jahrzehntelangen Arbeit standen neben den sozialen Fragen für Mitglieder, die Fragen der Kirche und des Gemeindelebens im Vordergrund. In jüngster Zeit hat sich die Zielsetzung im Blick auf Rechts- und Personalvertretung erweitert.
Organe
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung besteht aus den erschienenen Mitgliedern. Sie findet in der Regel am Pfarrerinnen- und Pfarrertag statt. Sie beschließt die Leitlinien der Arbeit und wählt den Vorstand.
Vertreterversammlung
Die Vertreterversammlung besteht aus dem Vorstand und den in den Kirchenkreisen gewählten Vertretern. Einmal im Jahr kommen die Vertreter der Kirchenkreise zusammen, um die Tagesordnung der Mitgliederversammlung zu beraten und Auskünfte über die Arbeit des Vorstandes zu erhalten.
Der Vorstand
Der Vorstand besteht aus zehn Mitgliedern: dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter, dem Protokollführer, dem Kassenführer und sechs weiteren Mitgliedern. Der Vorsitzende wird für einen Zeitraum von acht Jahren gewählt. Alle vier Jahren wird die Hälfte der Vorstandsmitglieder neu gewählt.
Dachverband
Der Verband der Evangelischen Pfarrvereine in Deutschland vermittelt wichtige Informationen für die Zusammenarbeit der Vereine in allen deutschen Landeskirchen, mit Organen der EKD sowie Kontakte zu den Pfarrvereinen im europäischen Ausland.